Am 03. und 04. Mai 2021 findet in München zum sechsten Mal die Fachtagung "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen" statt. Es werden unter anderem folgende Themenkomplexe behandelt:
Die GIVT mbH ist ebenfalls mit einem Vortrag im Programm vertreten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.management-forum.de/konferenzen-seminare/termin/bau-und-betrieb-von-parkhaeusern-und-tiefgaragen-28-02-2021/ .
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Am 01. und 02. Juni 2021 findet in Düsseldorf zum dritten Mal der Mobilitätsgipfel "Stadtentwicklung - Immobilien - Verkehr" statt. Die Tagung beleuchtet Mobilitätsthemen in Bezug zu autoarme Quartiere, Mobilität - Parkraum - Immobilie, autonomes Fahren und vieles mehr. Die Veranstaltung wird vom Heuer Dialog organisiert.
Herr Dr. Irmscher ist selbst im Themenblock "Mobilität - Parkraum - Immobilie" vertreten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu weiteren Vorträgen finden Sie unter: https://www.heuer-dialog.de/veranstaltungen/11105/3-mobilitaetsgipfel-2021#xxx
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Am 03. und 04. März 2020 fand in Düsseldorf zum fünften Mal die Fachtagung "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen" statt. In diesem Jahr wurden unter anderem folgende Themenkomplexe behandelt:
Parken 4.0 - Neue Trends
Investment, Betrieb und Refinanzierung - Parken um jeden Preis?
Nachhaltiges Bauen - Variable Strukturen und Lifecycle
Dimensionierung von Parkhäusern - Vergleich von verschiedenen Lösungsansätzen
Elektromibilität - Upgrade und innovative Lösungen
Weiterhin gab es eine Exkursion zum aufgestockten Parkhaus am Universitätsklinikum Düsseldorf.
Die GIVT mbH war ebenfalls mit einem Vortrag im Programm vertreten.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Am 04. und 05. Februar 2020 fand in Esslingen das jährliche Kolloquium Parkbauten statt. Herr Dr. Irmscher (Geschäftsführer der GIVT mbH) hatte in diesem Rahmen folgende zwei Vorträge thematisiert:
"Nachhaltigkeit von Parkbauten - ein Muss oder nur Kür?"
"Aufstockung des Parkhauses Moorenstraße im Universitätsklinikum Düsseldorf während des laufenden Betriebs"
Die Veranstaltung wurde von der Technischen Akademie Esslingen e.V. organisiert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.tae.de/kolloquien-symposien/bauwesen-energieeffizienz-und-umwelt/kolloquium-parkbauten/
Am 16. und 17. Januar 2020 fand in Wolfsburg zum zweiten Mal der Mobilitätsgipfel "Stadtentwicklung - Immobilien - Verkehr" statt.
Die Tagung beleuchtete Mobilitätsthemen in Bezug auf Politik und Kommunen, Stadtentwicklung, neue Mobilitätstechnologien, Parken und Citylogistik. Die Veranstaltung wird von Heuer Dialog organisiert.
Herr Dr. Irmscher hatte den Themenblock "Parken und Citylogistik" mit gestaltet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu weiteren Vorträgen finden Sie unter: https://www.heuer-dialog.de/veranstaltungen/11033/2-mobilitaetsgipfel.
Am 06. November 2019 fand im Congress Zentrum Würzburg das jährliche Kompetenzforum Parken in Würzburg statt. Das Tagesseminar beinhaltete praxisbezogene Themen in Bezug auf den Parkhausbetrieb und Parkhausimmobilie. Die Veranstaltung wird von der Bundesverband Parken e.V. organisiert.
Seit dem 1.1.2017 gilt in NRW eine geänderte Sonderbauverordnung. Fortan sind im Garagen-Neubau minimale Stellplatzbreiten von 2,45 m gefordert. Dies sind 15 Zentimeter mehr als vorher. Nordrhein Westfalen ist damit Vorreiter in der Bundesrepublik, da in allen anderen Bundesländern weiterhin 2,30 Meter als Minimalvorgabe (Garagenverordnungen der Länder bzw. Mustergaragenverordnung) gelten. Die Empfehlungen für Anlagen des Ruhenden Verkehrs EAR 05 empfehlen jedoch schon seit Jahren, Stellplatzbreiten von mindestens 2,50 m zu realisieren. Insofern ist der Vorstoß des Landes NRW zwar lobenswert, aber längst überfällig.
Finden Sie hier eine Stellungsnahme von Dr. Irmscher als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für ruhenden Verkehr zum oben genannten Thema für den WDR 2 vom 05.01.2017.
Am 4.Mai 2016 wurde das von der GIVT mbH geplante Parkhaus mit 1.300 Stellplätzen für die Öffentlichkeit in Betrieb genommen. 2,50 Meter breite Stellplätze in Schrägaufstellung auf 5 Ebenen ermöglichen ein benutzerfreundliches Ein- und Ausparken für Patienten, Besucher und Mitarbeiter des Klinikums. Vier Einfahrten, drei Ausfahrten und zwei Wendelrampen sorgen für die notwendige Leistungsfähigkeit.
Das Parkhaus erhielt im Rahmen der Eröffnungsfeier den European Gold Standard Parking Award, eine Auszeichnung der European Parking Association, die bisher in Deutschland nur einmal vergeben wurde. Das Qualitätssiegel wird an öffentliche Parkbauten vergeben, die baulich und betrieblich besonders kundenfreundliche und sichere Parkdienstleistungen anbieten.
CONTIPARK hat das 13 Millionen-Objekt als Bauherr in 15 monatiger Bauzeit errichtet und wird auch künftiger Betreiber sein. Die DIP Deutsche Industrie- und Parkhausbau war mit der Bauausführung beauftragt.
Die zweite Auflage des beim Berliner Architekturverlag DOM publishers erscheinenden Kompendiums, welches inzwischen auch in englischer, türkischer und chinesischer Sprache veröffentlicht wurde, ist in Arbeit. Voraussichtlich Mitte des Jahres wird eine aktualisierte Version des Handbuchs mit vielen neuen Beispielen erscheinen. Die deutsche Ausgabe ist momentan vergriffen.
Dr. Irmscher, Gründer der GIVT mbH, zeigt hier anschaulich und detailtreu wie man gute Parkhäuser und Tiefgaragen baut.
Das Handbuch und Planungshilfe Parkhäuser und Tiefgaragen“ ist jetzt im Istanbuler Verlag YEM in einer türkischen Lizenzausgabe erschienen. Diese Ausgabe wurde anlässlich der Intertraffic Istanbul am 27. Mai 2015 im Beisein des Hauptautors des Buches, Herrn Dr. Ilja Irmscher, präsentiert. Die Übersetzung übernahm Frau Zuhal Nakay, die an der ETH Zürich Architektur studiert hat und in enger Zusammenarbeit mit Herrn Ahmet Savaş und weiteren Mitarbeitern der ISPARK gleichzeitig einen eigenständigen Beitrag zur Entwicklung der spezifischen türkischen Fachterminologie geleistet hat. Weiterhin wurden zusätzlich drei türkische Projektbeispiele aufgenommen. Außerdem sind einige Aspekte aus der in Vorbereitung befindlichen 2. Auflage des Originaltitels bereits eingeflossen.
Besonderer Dank gilt der ISPARK, dem türkischen Parkhausverband PARK TURK und weiteren türkischen Parkhausunternehmen, die dieses Vorhaben gefördert und eine weite Verbreitung des Buches gesichert haben. Der Verlag YEM hat in seiner Zusammenarbeit mit DOM publishers der professionellen Rahmen für die Umsetzung dieses Vorhabens gegeben.
![]() |
|
![]() |
|
v.r.n.l.: Ahmet Savaş (ISPARK), Zuhal Nakay (Architektin und Übersetzerin), Dr. Ilja Irmscher (GIVT mbH) |
Weitere Informationen: